Zur Startseite

Isar und Citizen Science

  • Übersicht

Natur vor der Tür

Citizen Science: Werde Auwald-Forscher an der Isar

Für das Citizen Science Projekt “Werde Auwald-Forscher an der Isar” nutzen wir die Naturbeaobachtungsplattform observation.org.

Hier erfassen wir die Arten, die sich im Gebiet des Naturwalds finden lassen – von Weiden und Pappeln über Libellen bis hin zu Vögeln und Säugetieren. Jede einzelne Beobachtung trägt dazu bei, wertvolle Daten über die Entwicklung dieses besonderen Lebensraums zu sammeln. 

Mit deinem Beitrag hilfst du nicht nur, wissenschaftliche Erkenntnisse zu gewinnen, sondern leistest auch einen aktiven Beitrag zum Naturschutz.


Wie kannst du mitmachen?

Du möchtest den Isar-Auwald mit erforschen und deine Funde im Projekt einbringen?
Ob mit dem Smartphone oder klassisch am PC – beim Bioblitz „Citizen Science: Werde Auwald-Forscher“ kannst du deine Beobachtungen ganz einfach auf observation.org einbringen. Hier gibt es verschiedene Möglichkeiten:

  • Schnell & intuitiv (unsere Empfehlung!): Mit der App ObsIdentify – perfekt für Einsteiger*innen, Familien oder unterwegs.
  • Detailliert & präzise: Mit der App Observation – ideal für Naturprofis, die mehr Daten erfassen wollen.
  • Ohne Smartphone: Lade deine Fotos direkt auf observation.org hoch oder nutze unsere Excel-Vorlage.

Eine genaue Übersicht findest hier


Und so funktioniert’s:

  1. Registriere dich bei observation.org: Konto erstellen
  2. Lade dir die kostenlose App ObsIdentify herunter.

    App für Android Smartphone

    App für Apple iPhone

  3. Gehe raus in den Auwald und mach dich auf die Suche nach typischen Auwald-Arten.
  4. Mach mit der App ein Foto von dem Tier oder der Pflanze. Die App bestimmt die Art!
  5. Lade deine Beobachtung über ObsIdentify in dein Konto hoch. Fertig!

 

Eine detaillierte Anleitung zur Nutzung der App, findest du hier.

 


Wichtige Regeln zum Beachten:

  • Keine Fotos von Haus- und Zootieren, Zimmer- und Zierpflanzen oder von Menschen. Bitte auch keine Fotos vom Bildschirm abfotografieren.
  • Achte auf saisonale Schutzzeiten und meide sensible Bereiche, die der Natur zur Regeneration dienen.
  • Halte Hunde an der Leine.
  • Störe keine Tiere und beschädige keine Pflanzen oder Pilze.
  • Hinterlasse keine Schäden und bleibenden Spuren.
  • Bleibe nach Möglichkeit auf den Wegen. Auch von dort aus lassen sich viele Arten entdecken und fotografieren.