Zur Startseite

Natur vor der Tür

  • Home

TOP THEMEN

Für Schmetterlinge und Schwalbenwurzenzian – Biotoppflege im Freisinger Moos

Der BN pflegt die schönsten Mooswiesen und lädt Sie ein zum Mitmachen. Bei uns gibt es ein kostenloses „Fitnessprogramm“ in frischer Luft -
Führung und Getränke gratis dazu.

Unsere Termine: 16.9./23.9./7.10. jeweils samstags um 14 Uhr, am 14.10. um 9 Uhr (Ersatztermin: 21.10. um 9 Uhr). Änderungen und weitere Termine sind wetterbedingt möglich.

Treffpunkt: Parkplatz Ecke Vöttinger Str. / Kirchenweg in Freising-Vötting (ggü. ehemaliger Bäckerei Vieregg).

Der BN  lädt Sie ein zum Mitmachen.
Wir bilden Fahrgemeinschaften.

Werkzeug, Getränke und Brotzeit bringen wir.

Weitere Termine und Änderungen sind wetterbedingt möglich. (Wird bei Regen verschoben).

Bitte Tagespresse und Homepage beachten. Für Rückfragen: 08161/6 60 99 oder 0160 / 960 621 85

Bürger gegen Fluglärm: Kampagne minus 20% bis 2030!

Bereits heute verantwortet der Luftverkehr in Deutschland ca. 8 Prozent der klimaschädlichen Emissionen. Wenn Deutschland bis 2045 klimaneutral wirtschaften und leben will, muss auch der Luftverkehr zur Minderung der Emissionen beitragen. Bisher sehen dies die Pläne der Bundesregierung nicht vor. Die Mitglieder des Bundestages sind aufgefordert: Verpflichten Sie die deutschen Verkehrsflughäfen, die Zahl der Flugbewegungen bis 2030 um 20 Prozent zu reduzieren!

Eine Kampagne der Bundesvereinigung gegen Fluglärm e.V. (BVF). BN, BUND und AufgeMUCkt sind natürlich mit dabei!

Machen auch Sie mit: Gut für's Klima - minus 20% bis 2030!

 

Globaler Klimastreik und Park(ing)day am 15. September in Freising

Fridays for future haben zum Klimastreik aufgerufen: "Am Freitag, den 15. September, gehen wir im ganzen Land und weltweit wieder auf die Straße. Nur unser gemeinsamer Druck kann den Klima-Stillstand noch beenden." Gleichzeitig hat in Freising der 1. Park(ing) Day statt gefunden, bei dem Parkplätze im öffentlichen Straßenraum modellhaft kurzfristig umgewidmet und einer anderen Nutzung zugeführt werden, etwa als grüne Oase bzw. Pflanzinsel. Wir beteiligen uns mit einer Krautschau.

Dieser Tag ist ein seit 2005 international begangener Aktionstag zur Re-Urbanisierung von Innenstädten: Jeweils am dritten Freitag im September werden Parkplätze im öffentlichen Straßenraum modellhaft kurzfristig umgewidmet und einer anderen Nutzung zugeführt, etwa als grüne Oase bzw. Pflanzinsel, als Diskussions- und Sitzfläche, als Fahrradabstellfläche usw.

In diesem Jahr hatte sich eine vielfältige Gruppe von Initiativen zusammengefunden, um ein solches Projekt auch in Freising umzusetzen. Vier Parkplätze vor den Häusern Nr. 9 und 11 in der Freisinger Bahnhofstraße wurden in eine grüne Oase und einen Platz zur gemeinsamen Diskussion einer nachhaltigen Stadtentwicklung umgestaltet. Es gibt ein buntes Rahmenprogramm mit Musik, Vorlesen für Kinder und spontanen Aktionen.

Der BN unterstützt seit den ersten Demonstrationen die Kimaschutzbewegung. Mehr zur Klimakrise und was wir jetzt tun müssen.

 

Demo beim Herbstfest Moosburg: 3. Startbahn stoppen!

Demo gegen die 3. Bahn am 18.September in Moosburg: AufgeMUCkt und BUND Naturschutz
erinnerten Ministerpräsident Markus Söder einmal mehr, dass die geplante 3. Start- und Landebahn am Flughafen München (MUC) endgültig aufgegeben werden muss.

Für Klima, Menschen- und Naturschutz!


immer informiert bleiben


Moorschutz ist der beste Klimaschutz - was wir für das Freisinger Moos erreichen wollen

Wissen Sie, dass Moorschutz zugleich der beste Klima- und Hochwasserschutz ist? Allein die Nutzung der Moore macht rund 30 Prozent der Klimabelastung durch die Landwirtschaft aus. Wir tun also gut daran, naturnahe Moore zu erhalten und landwirtschaftlich genutzte Moore zu renaturieren: Äcker in Grünland umwandeln, Wiesen extensivieren, Feuchtgrünland und Moore wiedervernässen und pflegen.

Der BN hat eine Gutachten  erstellen lassen, in dem naturschutzfachliche Ziele für die Schwerpunktgebiete Bachinger und Sünzhauser Moos detailliert ausgearbeitet werden. Damit soll aufgezeigt werden, wie den Anforderungen des Klimaschutzes, der Förderung der biologischen Vielfalt und des Hochwasserschutzes einerseits und einer landwirtschaftlichen Nutzung gleichermaßen Rechnung getragen werden kann. Für die Wiedervernässung werden verschiedene Szenarien vorgeschlagen. Mehr dazu auf unserem Poster: Freisinger Moos - Lebensraum, Klimaschutz und Wasserspeicher

Hummeln faszinieren: Gemütlich summen die dicken Brummer von Blüte zu Blüte, bestäuben die Pflanzen und sichern so das Überleben ganzer Ökosysteme. Zugleich erfreuen uns die Hummeln durch ihr pelziges Äußeres und ihr sanftes Wesen. Groß ist ihre Vielfalt - es gibt hierzulande 41 Arten - und gefährdet ihr Überleben: Auch vor ihnen macht das Insektensterben nicht halt. Lernen Sie unsere heimischen Hummeln kennen und erfahren Sie, wie Sie ihnen helfen können!

Mehr dazu ...







Die neue Kratzdistel 2023 ist da!

Auch online zu haben ist unsere Kratzdistel mit den Topthemen:

  • Freisinger Moos: Mehr Power für Natur und Klimaschutz
  • Zuück zur Natur: Isarauen
  • Mitmachen: Naturprogramm 2023

Termine

07.10.2023 Aktiv für Goldschrecke und Prachtnelke - BUND Naturschutz lädt zur Biotoppflege im Freisinger MoosTreffpunkt: Parkplatz Ecke Vöttinger Str. / Kirchenweg in Freising-Vötting (ggü. ehemaliger Bäckerei Vieregg), 14 UhrArbeitseinsatz
09.10.2023 Treffen für Aktive und InteressierteBN-Geschäftsstelle Major-Braun-Weg 12 (Haus der Vereine), Raum 306Versammlung
14.10.2023 Für Schmetterlinge und Schwalbenwurzenzian – Biotoppflege im Freisinger MoosTreffpunkt: Parkplatz Vöttinger Straße / Ecke Kirchenweg, Freising-Vötting. 14 UhrArbeitseinsatz
13.11.2023 Treffen für Aktive und InteressierteBN-Geschäftsstelle Major-Braun-Weg 12, R 306, 20 UhrVersammlung
03.12.2023 Artenvielfalt im Landkreis: WintergästerParkplatz Ecke Mainburger Straße/Kammergasse 13.30 Uhr (Fahrgemeinschaften) oder Echinger Stausee (Gasthaus Forster) ca. 14 Uhr Uhr, Rückkehr ca. 16.30 UhrExkursion