
TOP THEMEN
immer informiert bleiben
Moorschutz ist der beste Klimaschutz - was wir für das Freisinger Moos erreichen wollen
Wissen Sie, dass Moorschutz zugleich der beste Klima- und Hochwasserschutz ist? Allein die Nutzung der Moore macht rund 30 Prozent der Klimabelastung durch die Landwirtschaft aus. Wir tun also gut daran, naturnahe Moore zu erhalten und landwirtschaftlich genutzte Moore zu renaturieren: Äcker in Grünland umwandeln, Wiesen extensivieren, Feuchtgrünland und Moore wiedervernässen und pflegen.
Der BN hat eine Gutachten erstellen lassen, in dem naturschutzfachliche Ziele für die Schwerpunktgebiete Bachinger und Sünzhauser Moos detailliert ausgearbeitet werden. Damit soll aufgezeigt werden, wie den Anforderungen des Klimaschutzes, der Förderung der biologischen Vielfalt und des Hochwasserschutzes einerseits und einer landwirtschaftlichen Nutzung gleichermaßen Rechnung getragen werden kann. Für die Wiedervernässung werden verschiedene Szenarien vorgeschlagen. Mehr dazu auf unserem Poster: Freisinger Moos - Lebensraum, Klimaschutz und Wasserspeicher
Wenn Sie eine Hummel sehen und gerne wüssten, zu welcher Art sie gehört, fotografieren Sie sie mit Ihrem Handy und senden Sie uns das Bild per Whatsapp zu. Unser Expertenteam antwortet mit dem Namen der Hummel-Art und Informationen rund um Ihre Hummel.
Haus- und Straßensammlung vom 20. März bis 26. März
Volle Büchsen für die Umwelt
Die Sammelwoche für Bayerns Natur: Mitmachen und Helfen! Mitmachen und Natur und Umwelt helfen. Gutes Tun tut gut.
Wir lassen uns bewusst nicht von Unternehmen sponsern. Auch vom Staat bekommen wir nur Zuschüsse für einzelne Projekte, für die wir immer auch Eigenmittel aufwenden müssen. Doch nur so bleiben wir unabhängig und können uns offen und ehrlich die Belange von Natur und Umwelt einsetzen.
Unsere fleißigen Sammlerinnen und Sammler hoffen auf Ihre Unterstützung und auf volle Sammelbüchsen!
Die neue Kratzdistel 2023 ist da!
Auch online zu haben ist unsere Kratzdistel mit den Topthemen:
- Freisinger Moos: Mehr Power für Natur und Klimaschutz
- Zuück zur Natur: Isarauen
- Mitmachen: Naturprogramm 2023
Termine
30.03.2023 | Jahreshauptversammlung der Kreisgruppe | Gasthaus „Zum Heurigen“ (ehemals Löwenwirt), Landshuter Str. 66, 85356 Freising, 20 Uhr | Versammlung |
01.04.2023 | Entlang der Amper Naturkundliche Wanderung in Kranzberg | Treffpunkt: Parkplatz am Sportplatz in Kranzberg, 14 Uhr | Exkursion |
02.04.2023 | Wer singt denn da? | Treffpunkt: Parkplatz am Stadtwald, Stadtwaldstr., nähe Stadtwerke, 8 Uhr (bis ca. 10 Uhr) | Exkursion |
07.04.2023 | Artenkenntnis im Landkreis: Radtour zu Kiebitz und Brachvogel | Treffpunkt: S-Bahnhof Pulling, 9 Uhr | Exkursion |
16.04.2023 | Treffpunkt StadtNatur: Frühlingserwachen am Weihenstephaner Süpdhang | Treffpunkt: Aufgang Fußweg Lindenkeller (Veitsmüllerweg ggü. Eisdiele), 14 Uhr | Führung |