Zur Startseite

Isar und Isarauen

  • Übersicht

Natur vor der Tür

Wiederansiedlung des Baldrian-Scheckenfalters im Freisinger Moos

Was ist ein Baldrianscheckenfalter?

Der Baldrian Scheckenfalter (Melitaea diamina) ist ein Schmetterling aus der Familie der Edelfalter. Er kommt bevorzugt auf feuchten und sonnigen Standroten wie z.B. Streuwiesen in Mooren vor. Seine Raupen ernähren sich von den Baldrian-Pflanzen, daher kommt auch sein Name.

Wie viele Niedermoorbewohner ist auch er durch Entwässerung und intensive Nutzung bedroht. Ursprünglich kam er entlang der gesamten Niedermoorachse von FFB über Dachau und Freising bis Erding vor.

Warum ist der in Freising ausgestorben?

In den 90er Jahren kam der Baldrian-Scheckenfalter in Freising nur noch auf wenigen Flächen vor. Leider verschwand er dann 1993 nach einem Hagelschlag aus dem Freisinger Moos.

 

Warum wiederansiedeln?

Da die Entfernung von Dachau oder dem Viehlaßmoos für den Falter zu groß ist, kann er sich nicht selber wieder im Freisinger Moos ansiedeln. Es gibt jedoch noch geeignete Lebensräume, also Streuwiesen mit Baldrian im Freisinger Moos. Um wieder hier her zu finden, braucht er unsere Hilfe, daher eine Wiederansiedlung.

 

Wie funktioniert die Wiederansiedlung?

Zu erst wird geprüft, ob die Lebensräume im Freisinger Moos geeignet sind. Dazu wird auch ein Gutachten von einem Schmetterlingsexperten beauftragt, der die Erfolge einer Wiederansiedlung einschätzt. Im nächsten Schritt werden starke Populationen gesucht, die ausreichend Falter für eine Entnahme haben. Wir fanden eine große Zahl an Baldrian-Scheckenfaltern im Viehlaßmoos. Anschließend wurde bei der Regierung Oberbayern eine Ausnahmegenehmigung zur Entnahme der Falter und zur Wiederansiedlung im Freisinger Moos beantragt. Nachdem wir diese erhalten haben konnte es los gehen. 

  1. Zelt bauen, damit die Falter sich nicht verfliegen und vor Ort Eier legen
  2. Einfangen von weiblichen und männlichen Faltern im Viehlaßmoos
  3. Einsetzen der Falter ins Zelt in Freising auf der BN-Fläche
  4. Abwarten, ob sich aus Eiern Raupen und dann Falter entwickeln

 

Im Sommer können wir euch berichten, ob die Wiederansiedlung erfolgreich war.

Einige Impressionen und ein Video der Wiederansiedlung könnt ihr auf Instagram sehen.