Citizen Science Projekt - Werde Auwald Forscher

Eine einmalige Chance, Experte des Auwaldes zu werden und dazu aktiv zu einem bedeutenden interdisziplinaren Forschungsprojekt beizutragen
Willkommen beim Citizen-Science-Projekt im Rahmen des REGULUS-Projekts A-DUR beim BUND Naturschutz! Gemeinsam erforschen wir die faszinierende Welt der Auwälder an der mittleren Isar und ihre natürliche Entwicklung ohne forstliche Nutzung.
Warum ist das wichtig?
Mit der Ausweisung des Naturwalds „Auwälder mittlere Isar“ wurde die forstliche Nutzung eingestellt. Dadurch kann sich die Natur hier weitgehend unbeeinflusst von Nutzung entfalten. Auwälder sind vom Fluss abhängig und wachsen nur in seinem Einflussbereich. Mit der Renaturierung der Mittleren Isar wird auch die Verzahnung von Isar und Auwald seit vielen Jahren wieder naturnäher. Was bedeutet das für die Natur und uns Menschen? Wie verändern sich die Artenvielfalt und die Lebensräume? Welche Wechselwirkungen bestehen zwischen Prozessschutz, Artenschutz und Erholungsnutzung?
Das Projekt und seine Ziele
Dieses interdisziplinäre Forschungsprojekt bringt Wissenschaft, Naturschutzorganisationen, Behörden und Gesellschaft zusammen. Gemeinsam mit WissenschaftlerInnen der HSWT, TUM, der LWF und BürgerwissenschaftlerInnen untersuchen wir, wie sich der Auwald ohne forstliche Nutzung entwickelt. Dabei erfassen wir u. a.:
- Das Vorkommen von Arten: wie sind Arten in der Isaraue verbreitet, welche Veränderungen finden über die Jahre hinweg statt?
- Wir erfassen grundsätzlich alle Arten, aber mit einem speziellen Fokus auf besonders relevante Arten aus den Gruppen vor allem der Pflanzen, Vögel, Insekten, Amphibien, Säugetiere.
- Besondere Fragestellungen werden wir mit einzelnen „Challenges“ näher untersuchen.
- Zusammen mit den Daten der Wissenschaftler erkennen wir, welche Faktoren für die Verbreitung einzelner Arten wichtig sind, wie z.B. Wechselwirkungen mit dem Wasserhaushalt, der Waldstruktur oder der Nutzungsaufgabe.
- Je mehr Daten wir im Laufe der Jahre sammeln, desto mehr können wir auch Veränderungen in der Verbreitung erkennen.
Um diesen Fragen auf die Spur zu gehen, brauchen wir dich!
Wie kannst du mitmachen?
Werde Teil unseres Citizen-Science-Teams und erlebe den Auwald hautnah! Indem du die Veränderungen in der Artenvielfalt beobachtest und dokumentierst, trägst du aktiv zur Forschung bei. Entdecke, welche Pflanzen und Tiere sich ausbreiten, welche selten werden – und werde selbst zum Auwald-Experten! Eine einmalige Chance, dein Wissen zu erweitern, die Natur mit neuen Augen zu sehen und echten Naturschutz mitzugestalten – fast ganz ohne Vorkenntnisse!
Wir arbeiten mit observation.org bzw. obsidentify. Hier erfährst Du, wie das geht und Dich damit an unserem Projekt beteiligen kannst.
Wie unterstützen wir dich dabei?
Das ganze Jahr über erwarten dich spannende Exkursionen, Workshops mit ExpertInnen und Netzwerktreffen. Hier kannst du dein Wissen in Artenerkennung, Naturschutz und Forschung erweitern, Gleichgesinnte treffen und Teil einer engagierten Community werden, die sich aktiv für den Schutz unserer Auwälder und Isarauen einsetzt. Dazu bekommst du von uns ein Starterpaket mit Bestimmungshilfe und Anleitung (digital oder auf Wunsch auch gedruckt).
Auf unserer homepage findest Du Informationen zur Ökologie des Isar-Auwaldes, zur Isar-Renaturierung, Steckbriefe zu besonders relevanten Arten und noch viel mehr.
Wenn du Lust hast, Teil dieses spannenden Projekts zu sein, dann folge uns auf Instagram (@bundnaturschutz.freising) oder melde Dich bei unserer Projektmanagerin Julie Mathes: Tel. 0151 23610973 (Mo und Di 8:30 bis 17:00 Uhr), julie.mathes@bund-naturschutz.de