DIE STADT - EIN VIELFÄLTIGES ZUHAUSE
In der heutigen Zeit des Artenschwundes und des Klimawandels gewinnt die Bedeutung von Städten und Dörfern als Lebensraum für Tiere und Pflanzen zunehmend an Wichtigkeit. Die verschiedensten Orte, offensichtliche und überraschende, bieten Lebensräume für Tiere, Pflanzen und weitere Lebewesen. Neben Parks und Gärten sind Brachflächen, Friedhöfe, Gemäuer, offene Grünflächen, Hohlwege, Bachläufe, Hauswände, Gehölze und Wälder nur einige Beispiele für die Vielfalt an wertvollen Biotopen, die viele Funktionen im "Ökosystem Stadt" erfüllen. Das betrifft nicht nur die Natur, sondern auch uns Menschen.
Wussten Sie beispielsweise, dass...
- ...Grünflächen nicht nur eine Möglichkeit zur Naherholung bieten, sondern auch unser städtisches Klima regulieren? Sie wirken wie natürliche Klimaanlagen und helfen dabei, Überhitzung zu verhindern.
- ...Stadtgrün schadstoffbelastete Luft filtert und so für eine bessere Atemluft sorgt?
- ...die biologische Vielfalt im städtischen Raum erheblich zu unserem Wohlbefinden beiträgt?
Lebensraum Freising - Von Hügeln bis Niedermoor
Freising liegt am Übergang der Münchner Schotterebene ins Tertiäre Hügelland. In die Ablagerungen aus der Tertiärzeit (Süß- und Salzwassersedimente), die ursprünglich einmal bis zu den Alpen gereicht hatten, haben sich Bäche eingeschnitten und die typische Hügellandschaft herausmodelliert, die jetzt noch nördlich von Freising zu finden ist. Die Ströme der abschmelzenden Gletschermassen nach den verschiedenen Eiszeiten im Quartär haben die Erosionskante des Hügellandes immer weiter nach Norden verlagert, so dass sie heute als markante Hangkante den Landkreis Freising durchzieht und das Freisinger Stadtbild prägt. Beim Abschmelzen haben die Gletscherwässer viel Schutt und Geröll aus den Alpen antransportiert und das ganze Gebiet bis zum Rand des Tertiärhügellandes topfeben über den nach Süden fallenden Schichten aufgekiest (Münchner Schotterebene). Die Isar ist ein kleines Überbleibsel dieser einstigen Wasserfluten. Die Kiespakete sind im Süden am mächtigsten und dünnen nach Norden aus. Dadurch treten die Grundwasserströme vor der Schwelle des Hügellandes an die Oberfläche und bilden die ausgedehnten Niedermoorbereiche zwischen Dachau und Erding. Die Freisinger Alleinstellungsmerkmale (markante Hügel des Lehr-, Nähr- und Wehrbergs, Grüne Hänge, Freisinger Moos, Moosacharme, Isar mit Auwald) gehen alle auf diese besondere Lage zurück und haben die Freisinger Stadtgeschichte geprägt.
StadtNatur Trails - Wilde Ecken Entdecken
Machen Sie sich auf den Weg zu einem ganz besonderen Erlebnis, das – mitten in der Stadt – urbane Wildnis mit einer uralten Kulturlandschaft verbindet. Allein, mit der Familie, mit Freunden oder bei einer von uns angebotenen Führungen.
Mit Exkursionen und „StadtNatur-Trails“ durch die Freisinger Stadtteile rücken wir unsere tierischen und pflanzlichen Mitbewohner in den Mittelpunkt.
Machen Sie sich rund um die Uhr und das Jahr gemeinsam mit uns auf den Weg, um die manchmal recht versteckte Welt der städtischen Natur zu entdecken.
Lernen Sie neue Orte in Freising kennen, erleben Sie bekannte Flecken mit neuen Augen und erfahren Sie Möglichkeiten, um unseren gemeinsamen Lebensraum Stadt vielfältig zu gestalten.