Zur Startseite

Isar und Citizen Science

  • Übersicht

Natur vor der Tür

Der Flussregenpfeifer (Charadrius dubius)

Wer ist der Flussregenpfeifer?

Der Flussregenpfeifer ist ein kleiner, zierlicher Vogel aus der Familie der Regenpfeifer und ein typischer Bewohner von Flussufern, Sandbänken und Kiesbänken. Trotz seiner auffälligen Färbung bleibt der Flussregenpfeifer aufgrund seiner geringen Größe und seines oft scheuen Verhaltens ein eher unscheinbarer Bewohner.

 

Wo lebt der Flussregenpfeifer?

Der Flussregenpfeifer bevorzugt flache, sandige oder kiesige Ufer von Flüssen, Teichen und Seen. Besonders in der Nähe von Flussmündungen und auf Kiesbänken ist er häufig anzutreffen. 

 

Was macht den Flussregenpfeifer besonders?

  • Schnell auf den Beinen: Als typischer Vertreter der Regenpfeifer ist er oft in Bewegung, sucht schnell nach Insekten, Krebschen und leinen Wirbellosen in den Uferbereichen und fliegt blitzschnell davon, wenn er sich gestört fühlt. Wenn er pfeifend und scheinbar flügellahm herumläuft, dann will er Feinde von seinem Nachwuchs weglocken. Dann bitte fernbleiben und etwa Kiesbänke nicht betreten!
  • Ruft mit Charakter Der Flussregenpfeifer gibt einen melodischen Ruf von sich, der oft an den Gewässerrändern zu hören ist.
     

Seine Bedeutung für die Auen

  • Indikator für Gewässerqualität: Der Flussregenpfeifer ist ein wichtiger Indikator für die Qualität von Gewässern und Flussufern. Seine Anwesenheit zeigt an, dass der Lebensraum noch naturnah ist.
  • Mit den Isarrenaturierungen brütete zum ersten Mal seit 50 Jahren wieder ein Paar erfolgreich auf einer Isarkiesbank. So zeigt er die positive Wirkung der Renaturierungen. 

 

Wie erkenne ich den Flussregenpfeifer?

Beobachtungszeit: Der Flussregenpfeifer ist besonders während der Brutzeit im Frühling und Sommer aktiv, aber auch im Winter ist er oft noch an Gewässern zu finden.

  • Größe: Der Flussregenpfeifer ist ein kleiner Vogel mit einer Körperlänge von 18–20 cm und einer Flügelspannweite von etwa 40 cm
  • Gefieder: Der Rücken ist braungrau, während der Bauch und die Brust weiß sind.
  • Auffälliges Merkmal: Die gelben Augenringe und der dunkle, gerade Schnabel
  • Beine: Der Flussregenpfeifer hat lange, dünne, orangefarbene Beine.

Spuren im Gelände

  • Nistplätze: Der Flussregenpfeifer nistet auf freien, ungestörten Sand- oder Kiesflächen am Fluss. Das Nest ist eine kleine Mulde, die mit Kies und Gras ausgekleidet ist.
  • Fortbewegung: Hüpfbewegungen am Ufer entlang, während er nach Beute sucht. Bei Gefahr fliegt er schnell davon und setzt sich häufig in der Nähe auf einem Felsen oder einer sandigen Fläche ab.

     

Faszinierende Flussregenpfeifer-Fakten

  • Der Flussregenpfeifer ist kein großer Langstreckenflieger und bleibt meist in der Nähe seines Brutgebiets, auch wenn er gelegentlich Wanderungen zu anderen Gewässern unternimmt.
  • Nachdem er die Eier auf den nackten Kies abgelegt hat, dauert es nur etwa 21–24 Tage, bis die Küken schlüpfen.

 

Schutzstatus

  • Streng geschützt nach Bundesnaturschutzgesetz, im Artikel 4 der EU-Vogelschutzrichtlinie geführt
  • Auf der Vorwarnliste der Roten Liste

 

Mehr Infos findest du hier