Zur Startseite

Isar und Citizen Science

  • Übersicht

Natur vor der Tür

Der Eisvogel (Alcedo atthis)

Der geschickte Jäger der Auen

Wer ist der Eisvogel?

Mit seiner prächtigen Färbung und seinem markanten, langen Schnabel ist der Eisvogel ein wahres Highlight an Gewässern. Er ist vor allem bekannt für seinen geschickten Jagdstil, bei dem er blitzschnell in Gewässer eintaucht, um Fische zu fangen. 

Wo lebt der Eisvogel?

Der Eisvogel bewohnt vor allem klarfließende Gewässer, wie Bäche, Flüsse und Teiche, die eine reichhaltige Fischpopulation aufweisen. Er bevorzugt Stellen, an denen es genug Ufervegetation gibt, um zu brüten, und freies Wasser für seine Jagd, also der perfekte Auen-Bewohner.

Was macht den Eisvogel besonders?

  • Farbenprächtiges Gefieder: Der Eisvogel ist für sein leuchtend blauoranges Gefieder bekannt, das in der Sonne schimmert.
  • Schneller Jäger: Der Eisvogel ist ein exzellenter Taucher, der blitzschnell ins Wasser eintaucht, um kleine Fische, Kaulquappen und große Wasserinsekten zu fangen.

Seine Bedeutung in den Auen

  • Indikator für Gewässerdynamik: Der Eisvogel ist ein Indikator für naturnahe Gewässer mit natürlicher Dynamik. Gute Wasserqualität und eine intakte Fischpopulation sind für seinen Lebensraum unerlässlich.

Wie erkenne ich den Eisvogel?

Beobachtungszeit: Der Eisvogel ist das ganze Jahr über aktiv. Strenge Winter dezimieren seine Population deutlich.

Merkmale:

  • Größe: Der Eisvogel ist mit etwa 16-17 cm relativ klein, aber kräftig.
  • Färbung: Blaugrünes Gefieder und orangefarbener Bauch. Das Gesicht ist häufig von einer weißen Markierung umrahmt.
  • Schnabel: Der lange, kräftige Schnabel ist ideal zum Fangen von Fischen und leuchtet in kräftigem Rot.

Spuren im Gelände

  • Nistplätze: Der Eisvogel nistet in Erdhöhlen, die er selbst in steile Uferböschungen gräbt.
  • Nest: Das Nest besteht aus einem kleinen Tunnel in der Uferwand, der zu einer Nestkammer führt, die mit Federn ausgepolstert ist. Hier sind mehrere Bruten im Jahr möglich.
  • Seine Jagd erkennt man an den schnellen Tauchmanövern und dem markanten Platschen, wenn der Vogel ins Wasser springt.
  • Charakteristischer Ruf: Der Eisvogel gibt einen pfeifenden, schrillen Ruf von sich, der oft an den Gewässerrändern zu hören ist.

Faszinierende Eisvogel-Fakten

  • Der Eisvogel kann aus dem Flug heraus bis zu 30 km/h erreichen, wenn er auf Jagd geht.
  • Er kann bis zu 30 Sekunden unter Wasser bleiben und in dieser Zeit bis zu 3 Meter tief tauchen, um nach Fischen zu suchen.
  • Mit der Renaturierung der Isar wuchs sein Bestand sprunghaft an.

Schutzstatus

  • In Bayern gilt er als gefährdet. Streng geschützt. 

 

Mehr Infos über den Eisvogel findest du hier!