Die Gebänderte Heidelibelle (Sympetrum pedemontanum)

Ein lebendiger Akrobat der Feuchtgebiete
Wer ist die Gebänderte Heidelibelle?
„Die Gebänderte Heidelibelle ist eine der wenigen heimischen Großlibellen mit auffälliger Flügelfärbung und ein immer seltener werdender Schatz der deutschen Landschaft. Sie steht als Symbol nicht nur für besonders attraktive Großinsekten, sondern auch für die Notwendigkeit eines starken nationalen Artenschutzes über die gesamteuropäischen Schutzbemühungen hinaus.“ -BUND und GdO
Die Gebänderte Heidelibelle ist zur Libelle des Jahres 2025 ernannt worden. Mit der besonders auffallenden, aber sehr seltenen Art, weisen sie auf die starke Gefährdung unserer Gewässer in der freien Landschaft hin. Sie gehört zur Familie der Heidelibellen und zeichnet sich durch eine einzigartige Färbung und Lebensweise aus.
Wo lebt die Gebänderte Heidelibelle?
Die Gebänderte Heidelibelle ist vor allem in Flusstälern und Auen anzutreffen. Als Pionierart lebt sie in kleinerer Fließgewässer, die vermutlich auch als Ausbreitungskorridore dienen.
Was macht die Gebänderte Heidelibelle besonders?
- Farblich markant: Eine der wenigen heimischen Großlibellen mit auffälliger Färbung.
- Lange Lebensdauer als Larve: Die Larven der Gebänderte Heidelibelle verbringen mehrere Jahre im Wasser, wo sie sich vom Boden der Gewässer aus von kleinen Insekten und anderen Wassertieren ernähren.
In der Flussaue
- Die Isaraue ist ein wichtiger Lebensraum der seltenen Libelle.
- Indikator für saubere Gewässer: Die Gebänderte Heidelibelle ist ein Indikator für junge, wenig eutrophierte Gewässer, da sie in nährstoffarmen Gewässern lebt. Dynamische Flussauen schaffen ihr geeigneten Lebensraum.
- Insektenfresser: Als Raubtier frisst sie kleine Insekten und trägt so zur natürlichen Regulierung von Insektenpopulationen bei.
Wie erkenne ich die Gebänderte Heidelibelle?
Beobachtungszeit: Hauptsächlich im Sommer, vor allem zwischen Juni und September.
Merkmale:
- Größe: Die Gebänderte Heidelibelle wird etwa 3–4 cm lang, mit einer Flügelspannweite von rund 4 cm und ist eine zierliche Großlibelle.
- Farbe: Männchen haben eine auffällige rote Körperfarbe und rote Flügelbasen. Weibchen sind eher in braunen und gelben Tönen gehalten.
- Flügel: Die Flügel sind durchsichtig mit jeweils einem dunklen Band.
- Flugverhalten: Sie fliegt oft schnell und hoch, in geschwungenen Bewegungen über Gewässer und Ufer.
Spuren im Gelände:
- Larvenhäute: Die Larven hinterlassen bei ihrem Schlüpfen charakteristische Häutungen an den Gewässerufern.
- Eiablage: Männchen und Weibchen balzen häufig in der Nähe von Gewässern und legen ihre Eier in eher vegetationsarmen Uferzonen ab.
Faszinierende Gebänderte Heidelibellen-Fakten
- Eier und Larven: Die Eier werden in schwimmenden Pflanzen oder direkt ins freie Wasser abgelegt, wo sie nach dem Schlüpfen zur Larve werden. Diese Larven können sich mehrere Jahre im Wasser aufhalten.
- Hochflugkünstler:Gebänderte Heidelibellen sind ausgezeichnete Flieger, die bei ihren Jagdflügen und Balzflügen beeindruckende Kunststücke vollführen können.
Schutzstatus
- In Bayern stark gefährdet (Rote Liste 2)
Mehr Infos zur Gebänderten Heidelibelle findest du hier!