Das Große Zweiblatt (Listera (Neottia) ovata)

Wer ist das große Zweiblatt?
Das Große Zweiblatt ist eine mehrjährige, krautige Pflanze aus der Familie der Orchideengewächse, die nicht nur durch ihre Schönheit fasziniert.
Was macht es besonders?
- Auffällige Blattstruktur: Das markante Blattpaar macht das Große Zweiblatt leicht erkennbar.
- Nektar: An der Lippenbasis befindet sich ein kleines nektarbildendes Grübchen. Der dort produzierte Nektar läuft die mittlere Längsachse der Lippe hinab und lockt somit Bestäuber an.
- Bestäubung: erfolgt durch Schlupfwespen und Käfer, sie ist Raupenfutterpflanze für eine Schmetterlingsart. Die feinen Samen werden durch den Wind verbreitet.
- Geophyt: sie überdauert den Winter mit einem Speicherorgan (Rhizom) im Boden
Wo finde ich es?
- Hartholzaue: Wechselfeuchte Standorte des Hartholzauwaldes und der wechselfeuchten Pfeifengraswiesen und Halbtrockenrasen.
- Vorliebe: feuchte, halbschattige Wälder und wächst häufig in humusreichen, gut durchlüfteten Böden.
- Isar: entlang der gesamten Isar verbreitet.
Wie erkenne ich es?
- Blütezeit: Mai bis Juni
- Wuchs: 30–50 cm hoch, wächst häufig in kleinen Gruppen
- Blüten: Kleine Blüten in lockerem Blütenstand, grünlich-weiß mit langen Blütenblättern, Lippe lang linealisch, tief 2-spaltig, mit stumpfen Zipfeln
- Blätter:Zwei große, breite Blätter, die sich symmetrisch am Stängel um den Blütenstängel gruppieren
Schutzstatus
- Rote Liste: nicht gefährdet
- Bundesnaturschutzgesetz:besonders geschützt
- FFH-Richtlinie:Schutz des Hartholzauwaldes, wechselfeuchte Halbtrockenrasen
Weitere Infos: Bayern Flora