Zur Startseite

Isar und Citizen Science

  • Übersicht

Natur vor der Tür

Purpur-Weide (Salix purpurea)

Wer ist die Purpur-Weide? 

Die Purpur-Weide ist ein niederwüchsiger, stark verzweigter Strauch, der bevorzugt an Flussufern, auf Kies- und Schotterbänken wächst. Sie trägt ihren Namen wegen der purpurfarbenen Rinde ihrer jungen Triebe. 

Was macht sie besonders? 

  • Sie ist eine wichtige Pionierpflanze in Flussauen und trägt zur Befestigung von Kiesbänken bei.
  • Ihre langen, dünnen Ruten werden traditionell für Flechtarbeiten verwendet.
  • Ökologisch wertvoll durch ihre frühe Blüte und als Deckung für viele Tiere. 

Wo finde ich sie? 

  • Auf Kies- und Schotterbänken, an Flussufern, in Auen und Gräben, besiedelt aber auch Kiesgruben Wegränder und ähnliche Lebensräume.
  • Weit verbreitet in Europa, besonders häufig an dynamischen Flussläufen. 

Wie erkenne ich sie? 

  • Wuchsform: niederer, breitbuschiger Strauch bis 4 m Höhe
  • Blütezeit: März bis April
  • Blüten: schlanke, purpurrote Kätzchen, die oft schon vor dem Blattaustrieb erscheinen
  • Blätter: schmal-lanzettlich, meist in der Oberen Blatthälfte am breitesten, teils gegenständig (selten bei Weiden!), oberseits bläulichgrün, unterseits graugrün
  • Triebe: auffallend purpurrot bis violett 

Schutzstatus 

  • Nicht gefährdet, sehr häufig.