Der Kammmolch (Triturus cristatus)

Ein Wasserbewohner mit beeindruckendem Kamm
Wer ist der Kammmolch?
Der Kammmolch ist eines der beeindruckendsten und gleichzeitig seltensten Amphibien Europas. Besonders auffällig ist der kammförmige Hautlappen am Rücken der Männchen, der ihm seinen Namen gibt. Mit einer Länge bis zu 20 cm gehört er zu den größeren Molcharten und ist vor allem durch sein auffälliges Aussehen und seine Lebensweise bekannt.
Wo lebt der Kammmolch?
Kammmolche sind in feuchten Wäldern und Auwäldern zuhause und verbringen einen großen Teil ihres Lebens im Wasser. Dabei bevorzugen sie Altwässer, kleine Weiher und Teiche und dauerhaft wasserversorgte Tümpel mit viel Wasserpflanzen. Fischfrei sollten sie sein.
Was macht den Kammmolch besonders?
- Der Kamm: In der Paarungszeit entwickeln Männchen einen markanten Kamm auf dem Rücken, der bis zum Schwanzansatz reicht. Dieser dient der Brautwerbung und ist ein charakteristisches Merkmal der Art.
- Wechselnde Lebensräume: Kammmolche verbringen ihre Jugend im Wasser, während sie als adulte Tiere in feuchtem Land leben.
Kammmolche in der Aue
- Auen sind der bevorzugte Lebensraumes unseres größten Molches. Indikator für naturnahe Gewässervielfalt.
- Kammmolche fressen vor allem Insektenlarven, Schnecken und andere Kleintiere im Wasser.
Wie erkenne ich einen Kammmolch?
Beobachtungszeit: Kammmolche sind vor allem in der Dämmerung und Nacht aktiv und meiden helles Tageslicht. Besonders aktiv im Frühling und Sommer, wenn sie in Gewässern laichen.
Merkmale:
- Größe: 10–18 cm lang, mit einem robusten, leicht flachen Körper.
- Farbe: Schwarzbraun. Die Bauchseite ist auffällig orange gefärbt mit schwarzen Flecken; die Männchen mit einem schwarzen Kamm auf dem Rücken. Weibchen sind weniger auffällig und braun mit dunklen Flecken.
- Auffälliges Merkmal: Der Kamm des Männchens ist während der Fortpflanzung sehr markant und reicht vom Kopf bis zum Schwanz.
Spuren im Gelände:
- Eier: Die Eier des Kammmolchs werden einzeln an Pflanzen geklebt und sind in einer gallertigen Hülle eingebettet.
- Ruf: Der Kammmolch ist ein stiller Zeitgenosse und gibt kaum Laute von sich.
Faszinierende Kammmolch-Fakten
- Der Kammmolch ist mit einer Länge von bis zu 18 cm die größte einheimische Molchart.
- Kammmolche sind sowohl im Wasser als auch an Land aktiv – und ihre Anpassung an beide Lebensräume erklärt, warum sie Auen lieben.
Schutzstatus
- In Bayern und Deutschland selten (Rote Liste „stark gefährdet“, Status 2)
- In der europäischen FFH Richtlinie (Anhang II und IV) geschützt.
Mehr Infos über den Kammmolch findest du hier!