Zur Startseite
  • Home  › 
  • Aktuelles

Naturschutz praktisch BUND Naturschutz lädt zur Biotoppflege in das Freisinger Moos

Wir wollen als Vorbereitung für die Ausweitung einer artenreiche Streuwiese altes Schilf mähen sowie kleine Maßnahmen zum Artenschutz durchführen. Wir fördern die besonderen und typischen Pflanzen und Tiere im Moos. Da die traditionelle Nutzung nicht mehr durchgeführt wird, arbeitet der BUND Naturschutz ehrenamtlich für die Artenvielfalt.
Tatkräftige Idealisten/Innen mit Spaß an Bewegung in der freien Natur sind herzlich zum Mitmachen eingeladen. Keine Vorkenntnisse erforderlich.

Samstag, 22. Februar 2025, 13:00 Uhr

Treffpunkt: Parkplatz Ecke Vöttinger Straße / Kirchenweg (hinter Gasthaus Lerner). Dann geht es mit Fahrgemeinschaften weiter
Für unsere Organisation bitte kurze Rückmeldung, wer kommt.

Für Rückfragen: 0160 / 960 621 85.

Für Getränke und Brotzeit wird gesorgt. Robuste Arbeitskleidung und ebensolche Schuhe sind von Vorteil. Entfällt bei Regen oder Schnee

Zukunft für die Mooswiesen

29.8.2021. „3. Startbahn raus, Klimaschutz rein!“ so lautet die Forderung des BUND Naturschutz und FFF Freising für die Fortschreibung des Landesentwicklungsprogrammes. Der BUND Naturschutz pflegt seine Widerstandsfläche im Flughafen, unterstützt von den Freisinger Fridays for future!

Denn: Flugverkehr begrenzen ist aktiver Klimaschutz!

 

29.08.2021

Der BN besitzt ein kleines Grundstück im Vorfeld Ost des Flughafens.

Am Freitag, den 27.8., 15:00 Uhr trafen sich Vertreter der BUND Naturschutz-Kreisgruppen Erding und Freising und den Freisinger Fridays for Future (FFFF), ausgestattet mit Motorsensen, Gabeln und Rechen um trotz Beton und Flugverkehr dieses kleine Stück Natur zu erhalten. Tatsächlich leben dort noch bemerkenswerte Tiere wie die „Hausmutter“, ein großer Nachtfalter oder Bachstelzen. Mäht man die Fläche nicht, verfilzt die Fläche, viele typische Wiesenarten verschwinden. „Wir können es uns nicht mehr leisten, noch mehr Fläche und noch mehr Moorboden zu opfern!“, appellieren Freisings Kreis-Vorsitzender Wolfgang Willner und Gabriele Betzmeir, Erdinger Kreis-Vorsitzende unisono. Katharina Klimm von FFFF fordert deshalb: „Moorboden renaturieren und so CO2 einsparen, statt einer 3. Bahn.

Mehr dazu in unserer Pressemitteilung.