Zur Startseite
  • Home  › 
  • Aktuelles

Naturschutz praktisch BUND Naturschutz lädt zur Biotoppflege in das Freisinger Moos

Wir wollen als Vorbereitung für die Ausweitung einer artenreiche Streuwiese altes Schilf mähen sowie kleine Maßnahmen zum Artenschutz durchführen. Wir fördern die besonderen und typischen Pflanzen und Tiere im Moos. Da die traditionelle Nutzung nicht mehr durchgeführt wird, arbeitet der BUND Naturschutz ehrenamtlich für die Artenvielfalt.
Tatkräftige Idealisten/Innen mit Spaß an Bewegung in der freien Natur sind herzlich zum Mitmachen eingeladen. Keine Vorkenntnisse erforderlich.

Samstag, 22. Februar 2025, 13:00 Uhr

Treffpunkt: Parkplatz Ecke Vöttinger Straße / Kirchenweg (hinter Gasthaus Lerner). Dann geht es mit Fahrgemeinschaften weiter
Für unsere Organisation bitte kurze Rückmeldung, wer kommt.

Für Rückfragen: 0160 / 960 621 85.

Für Getränke und Brotzeit wird gesorgt. Robuste Arbeitskleidung und ebensolche Schuhe sind von Vorteil. Entfällt bei Regen oder Schnee

WAS WÄRE, WENN...

Was wäre, wenn der nächste Super-GAU im Atomkraftwerk Isar II passieren würde?

Unter dem Motto "was wäre, wenn..." zeigt das Bündnis für den Atomausstieg Freising eine Fotoausstellung im Kreuzgang des Landratsamt Freising vom 16. September bis 3. Oktober 2014. Öffnungszeiten: Mo - Do von 7 bis 18 Uhr und Fr von 7 bis 16 Uhr.

16.09.2014

Was wäre, wenn...

ist eine fotografische Gegenüberstellung zur Atomkraft von Alexander Neureuter. Er vergleicht darin das Erbe von Tschernobyl mit Atomkraftwerken in Deutschland, die bis heute in Betrieb sind. Die aufrüttelnde Ausstellung wurde von .ausgestrahlt zusammengestellt, denen unser besonderer Dank gilt.

Eröffnung ist am Dienstag, den 16. September um 19 Uhr im Kreuzgang des Landratsamtes Freising durch Herrn Landrat Josef Hauner. Florian Pflügler wird den Hergang der Katastrophe von Tschernobyl schildern, anschließend erläutert Prof Dr. em. Schrimpff den Weg zur echten Energiewende aus Freisinger Perspektive.

Das Freisinger Bündnis für den Atomausstieg bietet insbesondere Schulklasse die Möglichkeit von Führungen. Bei Interesse bitte melden bei Andreas Henze unter 08161/ 872727.

Mehr zum Atomausstieg und zur Energiewende auf unserer Brennpunktseite.