Zur Startseite
  • Home  › 
  • Aktuelles

Naturschutz praktisch BUND Naturschutz lädt zur Biotoppflege in das Freisinger Moos

Wir wollen als Vorbereitung für die Ausweitung einer artenreiche Streuwiese altes Schilf mähen sowie kleine Maßnahmen zum Artenschutz durchführen. Wir fördern die besonderen und typischen Pflanzen und Tiere im Moos. Da die traditionelle Nutzung nicht mehr durchgeführt wird, arbeitet der BUND Naturschutz ehrenamtlich für die Artenvielfalt.
Tatkräftige Idealisten/Innen mit Spaß an Bewegung in der freien Natur sind herzlich zum Mitmachen eingeladen. Keine Vorkenntnisse erforderlich.

Samstag, 22. Februar 2025, 13:00 Uhr

Treffpunkt: Parkplatz Ecke Vöttinger Straße / Kirchenweg (hinter Gasthaus Lerner). Dann geht es mit Fahrgemeinschaften weiter
Für unsere Organisation bitte kurze Rückmeldung, wer kommt.

Für Rückfragen: 0160 / 960 621 85.

Für Getränke und Brotzeit wird gesorgt. Robuste Arbeitskleidung und ebensolche Schuhe sind von Vorteil. Entfällt bei Regen oder Schnee

Umweltskandal beim Marzlinger Kreisel - BN verlangt Sanierung und bessere Schutzmaßnahmen

20.5.2021 Die Tuchinger Mülldeponie, die bis 1973 betrieben wurde, enthält offenbar noch immer gefährliche Altlasten. Insbesondere wurden polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) mit zum Teil sehr hohen Konzentrationen nachgewiesen. Beim kürzlich erfolgten Bau des sog. "Marzlinger Kreisels" wurde die alten Deponie "einfach großzügig überschüttet", kritisiert BN-Vorsitzender Wolfgang Willner.

20.05.2021

Auch der langjährige BN-Vorsitzende und ehemalige Landtagsabgeordnete Dr. Christian Magerl erinnert sich noch gut an die alte Deponie. Damals wurde "alles mögliche verfüllt" bei gleichzeitig noch sehr mangelhaften Umweltgesetzen. Eine besondere Gefahr besteht durch die hohen Wasserstände in diesem Bereich, wodurch krebserregende PAK ins Grundwasser geraten könnten, warnt Magerl. Auch Belange des Klimaschutzes und des nahen Natura 2000-Gebietes "Isarauen" wurden nicht ausreichend berücksichtigt. Aufgrund dieser Befunde fordert der BN vor der Genehmigung der Baumaßnahmen eine umfassende Sanierung und umfangreiche Überwachungsmaßnahmen. Mehr dazu in unserer ausführlichen Stellungnahme an die Regierung von Oberbayern.