Zur Startseite
  • Home  › 
  • Aktuelles

Naturschutz praktisch BUND Naturschutz lädt zur Biotoppflege in das Freisinger Moos

Wir wollen als Vorbereitung für die Ausweitung einer artenreiche Streuwiese altes Schilf mähen sowie kleine Maßnahmen zum Artenschutz durchführen. Wir fördern die besonderen und typischen Pflanzen und Tiere im Moos. Da die traditionelle Nutzung nicht mehr durchgeführt wird, arbeitet der BUND Naturschutz ehrenamtlich für die Artenvielfalt.
Tatkräftige Idealisten/Innen mit Spaß an Bewegung in der freien Natur sind herzlich zum Mitmachen eingeladen. Keine Vorkenntnisse erforderlich.

Samstag, 22. Februar 2025, 13:00 Uhr

Treffpunkt: Parkplatz Ecke Vöttinger Straße / Kirchenweg (hinter Gasthaus Lerner). Dann geht es mit Fahrgemeinschaften weiter
Für unsere Organisation bitte kurze Rückmeldung, wer kommt.

Für Rückfragen: 0160 / 960 621 85.

Für Getränke und Brotzeit wird gesorgt. Robuste Arbeitskleidung und ebensolche Schuhe sind von Vorteil. Entfällt bei Regen oder Schnee

Tag des Artenschutzes: Verborgenes Leben entdecken

Seit 1973 wird am 3. März der "Internationale Tag des Artenschutzes" begangen. Doch nur was man kennt, kann man auch schützen. Dies gilt im besonderen für das oft verborgene Leben der Moose, Pilze und Flechten. Frei zugängliche Datenbanken im Netz bündeln jetzt das Wissen und helfen beim Erkennen der Arten.

03.03.2016

In einer frei zugänglichen Internetplattform präsentiert die Zentralstelle Deutschland mehrere Millionen Datensätze über die heimnischen Moose, Flechten und Pilze. Ziel ist es, die Öffentlichkeit von der Vielfalt der Krytogamen (nach einer Übersetzung aus dem griechischen "Pflanzen, die im Verborgenen heiraten") zu begeistern. Neben einer Hilfestellung beim Erkennen der Arten liefert die Datenbank eine Übersicht über die Verbreitung und Gefährdung der Spezies.

Allein bei den Moosen ist der Bestand auf mehr als 1,1 Millionen Gelände-, Literatur- und Herbardaten angewachsen. Neben dem  BUND und weiteren Unterstützeren engagieren sich heute auch mehrere Umweltämter wie das Bayerische Landesamt für Umweltschutz mit Finanzmitteln.