Zur Startseite
  • Home  › 
  • Aktuelles

Naturschutz praktisch BUND Naturschutz lädt zur Biotoppflege in das Freisinger Moos

Wir wollen als Vorbereitung für die Ausweitung einer artenreiche Streuwiese altes Schilf mähen sowie kleine Maßnahmen zum Artenschutz durchführen. Wir fördern die besonderen und typischen Pflanzen und Tiere im Moos. Da die traditionelle Nutzung nicht mehr durchgeführt wird, arbeitet der BUND Naturschutz ehrenamtlich für die Artenvielfalt.
Tatkräftige Idealisten/Innen mit Spaß an Bewegung in der freien Natur sind herzlich zum Mitmachen eingeladen. Keine Vorkenntnisse erforderlich.

Samstag, 22. Februar 2025, 13:00 Uhr

Treffpunkt: Parkplatz Ecke Vöttinger Straße / Kirchenweg (hinter Gasthaus Lerner). Dann geht es mit Fahrgemeinschaften weiter
Für unsere Organisation bitte kurze Rückmeldung, wer kommt.

Für Rückfragen: 0160 / 960 621 85.

Für Getränke und Brotzeit wird gesorgt. Robuste Arbeitskleidung und ebensolche Schuhe sind von Vorteil. Entfällt bei Regen oder Schnee

Rote Karten für TTIP & CETA

Breites Bündnis will über Folgen von geplanten Freihandelabkommen aufklären.

14.11.2014

Was im Freisinger Kreistag beschlossen wurde, soll jetzt auch auf der Straße Zustimmung finden. Ein breites Bündnis aus Verbänden, Parteien und Privatpersonen will gemeinsam über die möglichen Folgen von den geplanten Freihandels- und Investitionsschutzabkommen TTIP und CETA aufklären. Beide Abkommen wurden lange im Geheimen verhandelt. Standards im Verbraucher- und Umweltschutz sowie Arbeitnehmerrechte, die lange erkämpft wurden, werden als Handelshemmnisse betrachtet und sollten abgebaut werden. Rund 250 Organisationen und Verbände in der EU sammeln seit Mitte Oktober Unterschriften für ein selbstorganisiertes Europäisches Bürgerbegehren. Auch in Freising will ein breites Bündnis dieses Bürgerbegehren zum Stadtgespräch machen und möglichst viele Unterschriften sammeln. Wer sich aktiv einbringen will, meldet sich beim BUND Naturschutz oder bei der KAB Freising unter 08161/ 21329. Weiter Infos gibt es auf www.stop-ttip.org.