Zur Startseite
  • Home  › 
  • Aktuelles

Naturschutz praktisch BUND Naturschutz lädt zur Biotoppflege in das Freisinger Moos

Wir wollen als Vorbereitung für die Ausweitung einer artenreiche Streuwiese altes Schilf mähen sowie kleine Maßnahmen zum Artenschutz durchführen. Wir fördern die besonderen und typischen Pflanzen und Tiere im Moos. Da die traditionelle Nutzung nicht mehr durchgeführt wird, arbeitet der BUND Naturschutz ehrenamtlich für die Artenvielfalt.
Tatkräftige Idealisten/Innen mit Spaß an Bewegung in der freien Natur sind herzlich zum Mitmachen eingeladen. Keine Vorkenntnisse erforderlich.

Samstag, 22. Februar 2025, 13:00 Uhr

Treffpunkt: Parkplatz Ecke Vöttinger Straße / Kirchenweg (hinter Gasthaus Lerner). Dann geht es mit Fahrgemeinschaften weiter
Für unsere Organisation bitte kurze Rückmeldung, wer kommt.

Für Rückfragen: 0160 / 960 621 85.

Für Getränke und Brotzeit wird gesorgt. Robuste Arbeitskleidung und ebensolche Schuhe sind von Vorteil. Entfällt bei Regen oder Schnee

Neuer Naturschutzbeirat gewählt

Mit Dr. Christian Magerl und Karl-Heinz Häberle wurden zwei Vertreter des BUND Naturschutz Freising in den Naturschutzbeirat des Landkreises gewählt. Zusammen mit ihren Kollegen unterstützen sie die Naturschutzarbeit im Landkreis auf vielfältige Weise.

09.12.2014

Zu den wichtigsten Aufgaben des Naturschutzbeirats zählt die Beratung und fachliche Unterstützung der Unteren Naturschutzbehörde und die Mitwirkung beim Erlass von Rechtsverordnungen und behördlichen Gestattungen in Angelegenheiten von grundsätzlicher Bedeutung. Auch Einzelmaßnahmen in den Gebieten Naturschutz und Landschaftspflege können angeregt werden. Dem neugewählten Fünfergremium gehören für die nächsten fünf Jahre an: Dr. Christain Magerl (MdL, Biologe und Vorsitzender des BUND Naturschutz Freising, Hans Jürgen Unger (Landschaftsplaner und früherer Mitarbeiter der Landesanstalt für Landwirtschaft sowie Vorstandsmitglied im Landesbund für Vogelschutz Freising), Thomas Weber (Mitglied der Bayerischen Botanischen Gesellschaft und versierter Pflanzenkenner), Georg Schuhladen (Landwirtschaftsmeister) sowie Professor Markus Reinke (Landschaftsplaner und Hochschullehrer an der HS Weihenstehphan-Triesdorf). Stellvertreter sind Karl-Heinz-Häberle (Biologe und Umweltchemiker), Walter Bott (Jäger), Florian Freiherr von Vequel-Westernach (Forstwirt), Prof. Matthias Drösler (Landschaftsplaner und Moorschutzexperte) sowie Prof. Christoph Moning (Landschaftsplaner).