Zur Startseite
  • Home  › 
  • Aktuelles

Naturschutz praktisch BUND Naturschutz lädt zur Biotoppflege in das Freisinger Moos

Wir wollen als Vorbereitung für die Ausweitung einer artenreiche Streuwiese altes Schilf mähen sowie kleine Maßnahmen zum Artenschutz durchführen. Wir fördern die besonderen und typischen Pflanzen und Tiere im Moos. Da die traditionelle Nutzung nicht mehr durchgeführt wird, arbeitet der BUND Naturschutz ehrenamtlich für die Artenvielfalt.
Tatkräftige Idealisten/Innen mit Spaß an Bewegung in der freien Natur sind herzlich zum Mitmachen eingeladen. Keine Vorkenntnisse erforderlich.

Samstag, 22. Februar 2025, 13:00 Uhr

Treffpunkt: Parkplatz Ecke Vöttinger Straße / Kirchenweg (hinter Gasthaus Lerner). Dann geht es mit Fahrgemeinschaften weiter
Für unsere Organisation bitte kurze Rückmeldung, wer kommt.

Für Rückfragen: 0160 / 960 621 85.

Für Getränke und Brotzeit wird gesorgt. Robuste Arbeitskleidung und ebensolche Schuhe sind von Vorteil. Entfällt bei Regen oder Schnee

Massenpetition gegen Subventionen am Flughafen München

BUND Naturschutz und das Aktionsbündnis „aufgeMUCkt“ starten Massenpetition an den Bayerischen Landtag:

Klimaschutz statt gekauftem Wachstum – keine weiteren Subventionen für mehr Flugbewegungen am Flughafen München

29.05.2019

Umwelt- und Klimaschutz war bei den Wählerinnen und Wähler für die Europawahl das wichtigste Thema und wird angesichts der jetzt schon sichtbaren Folgen immer drängender. "Fliegen ist die klimaschädlichste Form der Fortbewegung. Wer Klimaschutz ernst nimmt, muss die Subventionierung von Flugverkehr und die Extrasubventionierung am Flughafen München schleunigst beenden", fordert Dr. Christine Margraf, stellvertretende Landesbeauftragte des BUND Naturschutz in Bayern (BN). Deshalb starten das Aktionsbündnis "AufgeMUCkt" und der BN eine Massenpetition an den Bayerischen Landtag mit dem Ziel der sofortigen Einstellung des Förderprogramms der Flughafen München GmbH (FMG) für Flugverbindungen. Die Streichung der Suventionen ist Teil eines größeren Forderungspaketes, das BUND Naturschutz und AufgeMUCkt seit langem stellen, um den umweltschädlichen Flugverkehr wirksam einzudämmen. Dazu gehören auch die Verlagerung von Kurzstrecken auf dei Bahn, ein striktes Nachtflugverbot und die Streichung sämtlicher Subventionen, insbesondere die Befreiung von der Kerosinsteuer.

Hierzu ist am 10. Mai 2019 eine europaweite Bürgerinitiative gestartet: "Ending the aviation fuel tax..." Wir appellieren an alle, auch diese Aktion mit Ihrem Eintrag zu unterstützen. "

 

Lesen Sie hier die gesamte Pressemitteilung

Petitionsformular zum Download