Zur Startseite
  • Home  › 
  • Aktuelles

Naturschutz praktisch BUND Naturschutz lädt zur Biotoppflege in das Freisinger Moos

Wir wollen als Vorbereitung für die Ausweitung einer artenreiche Streuwiese altes Schilf mähen sowie kleine Maßnahmen zum Artenschutz durchführen. Wir fördern die besonderen und typischen Pflanzen und Tiere im Moos. Da die traditionelle Nutzung nicht mehr durchgeführt wird, arbeitet der BUND Naturschutz ehrenamtlich für die Artenvielfalt.
Tatkräftige Idealisten/Innen mit Spaß an Bewegung in der freien Natur sind herzlich zum Mitmachen eingeladen. Keine Vorkenntnisse erforderlich.

Samstag, 22. Februar 2025, 13:00 Uhr

Treffpunkt: Parkplatz Ecke Vöttinger Straße / Kirchenweg (hinter Gasthaus Lerner). Dann geht es mit Fahrgemeinschaften weiter
Für unsere Organisation bitte kurze Rückmeldung, wer kommt.

Für Rückfragen: 0160 / 960 621 85.

Für Getränke und Brotzeit wird gesorgt. Robuste Arbeitskleidung und ebensolche Schuhe sind von Vorteil. Entfällt bei Regen oder Schnee

Flächennutzungsplan Kranzberg - BN lehnt weitere Eingriffe ins Ampertal ab

Die Gemeinde Kranzberg will wachsen, schießt aber weit über das Ziel hinaus. Der BN sorgt sich um die nachhaltige Entwicklung im Landkreis.

06.11.2018

Der BUND Naturschutz lehnt die 5. Änderung des Flächennutzungsplanes und in der Folge den Bebauungsplan "Gewerbepark Kranzberg BA III" ab. Die bisherige Planung liegt im Außenbereich des bereits vorbelasteten Ampertales mit regionalem Grünzug.

Unsere ausführliche Stellungnahme finden Sie hier.

Der BUND Naturschutz sieht den neu aufgestellten Flächennutzungsplan in der vorgestellten Form insbesondere in Hinsicht auf den Umfang neuer Wohn- und Gewerbegebiete für nicht vereinbar mit einer nachhaltigen Entwicklung der Gemeinde. Wir sehen mit Sorge den gewaltigen Flächenbedarf für diese Planungen, die nach unserer Auffassung ein Verstoß gegen das Gebot eines sparsamen Umgang mit Grund und Boden sind. Mit dem "Flächenfraß" sind weitere Eingriffe in Natur und Landschaft zu erwarten, die nicht zu verantworten sind.

Unsere ausführliche Stellungnahme finden Sie hier.