Zur Startseite

Isar und Isarauen

  • Übersicht

Natur vor der Tür

  • Home

TOP THEMEN



Klimaschutz geht uns alle an, wir können alle etwas tun. Der BN ist Mitglied im Bündnis "Klimagerechtigkeit Region Freising" und unterstützt dessen Forderungen für mehr Klimaschutz. Wie in 150 anderen deutschen Städten fand auch in Freising am 14. Februar ein Klimastreik statt. Er wurde organisiert von Fridays for future und auch vom BN unterstützt. Rund 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmer betonten die Dringlichkeit des Klimaschutz für eine lebenswerte Zukunft. 

Klimaschutz, Naturschutz und Umweltschutz spielten im Wahlkampf kaum eine Rolle. Doch ambitionierter und sozial gerechter Klima-, Umwelt- und Naturschutz sind zentral, um unsere Lebensgrundlagen langfristig zu erhalten und ein sicheres und gutes Leben für alle Menschen zu ermöglichen. Auch eine zukunftsfähige Wirtschaft kann es nur innerhalb der planetaren Grenzen geben. Das scheinen die Parteien im Wahlkampf vergessen zu haben. Der BUND fordert: Gerechter Klima-, Umwelt- und Naturschutz muss wieder Priorität haben! 


Eine einmalige Chance, Experte des Auwaldes zu werden und dazu aktiv zu einem bedeutenden interdisziplinaren Forschungsprojekt beizutragen

Willkommen beim Citizen-Science-Projekt im Rahmen des REGULUS-Projekts A-DUR beim BUND Naturschutz! Gemeinsam erforschen wir die faszinierende Welt der Auwälder an der mittleren Isar und ihre natürliche Entwicklung ohne forstliche Nutzung. Mehr dazu bei Isar und Isarauen Citizen Sciene Projekt A-DUR

Der BUND Naturschutz und das Thünen-Institut für Biodiversität sind wieder auf Hummelsuche. Bürger*innen können helfen, mehr über die Hummelvielfalt und -verbreitung in Bayern und ganz Deutschland herauszufinden. Gemeldet werden die Hummeln vom 20. März bis 9. April über die kostenlose App ObsIdentify. Jeder kann mitmachen. Mehr dazu ...

Gemeinsam mit Ihnen wollen wir mehr über Bayerns Hummeln herausfinden. Denn umso besser können wir sie und ihre Lebensräume schützen. Deshalb gibt es die Hummel-Challenges, bei denen Sie uns melden, wann und wo Sie eine bestimmte Hummelart gesehen haben. 

Hummeln faszinieren: Gemütlich summen die dicken Brummer von Blüte zu Blüte, bestäuben die Pflanzen und sichern so das Überleben ganzer Ökosysteme. Zugleich erfreuen uns die Hummeln durch ihr pelziges Äußeres und ihr sanftes Wesen. Groß ist ihre Vielfalt - es gibt hierzulande 41 Arten - und gefährdet ihr Überleben: Auch vor ihnen macht das Insektensterben nicht halt. Lernen Sie unsere heimischen Hummeln kennen und erfahren Sie, wie Sie ihnen helfen können!

BN-Botschafter*in gesucht

Du brennst für alle Themen rund um Mensch, Natur und Klima und hast Lust darauf, noch tiefer in die Materie einzusteigen? 

Der BN vergibt eine sinnstiftende Tätigkeit mit hohem Impact auf selbstständiger Basis! Am Infostand und an der Haustür informierst du Bürger*innen aktiv über die Inhalte, Kampagnen und die regionalen Projekte des BN und gewinnst sie als Neumitglieder. Interessiert? Mehr zur Ausschreibung BN-Botschafter*in gesucht


Im Winter an das Frühjahr denken - Artenkenntnis für Einsteiger*innen

"Wir können nur schützen, was wir kennen". Wir starten zum vierten Mal mit dem Ziel allen Interessierten einen Einblick in die Lebensweise und Artenvielfalt unserer heimischen Tier- und Pflanzenwelt zu vermitteln. In diesem Winterhalbjahr setzen wir die Reihe mit bekannten und neuen Themen und Referent*innen fort.  
Zur Teilnahme sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Machen Sie mit und gehen Sie einen ersten Schritt auf dem Weg zur Artenkenntnis.
Die Vortragenden sind Kenner*innen auf ihrem Fachgebiet. Sie stellen die jeweils wichtigsten Arten vor, geben Beobachtungs- und Literaturtipps und erzählen wie sie selbst zu diesem Thema  gekommen sind. 

Die Reihe startet im November und findet immer am Dienstagabend von 18-20 Uhr über die Onlineplattform Zoom statt.

Die Kreisgruppe Freising empfiehlt: Mitmachen! Mehr dazu und Anmeldung …  


Moorschutz ist der beste Klimaschutz - was wir für das Freisinger Moos erreichen wollen

Im Januar 2023 konnten wir endlich mit dem Projekt "Biotopverbund und Moorschutz" im Freisinger Moos starten. Machen Sie mit - das Moor braucht Sie!

Wissen Sie, dass Moorschutz zugleich der beste Klima- und Hochwasserschutz ist? Allein die Nutzung der Moore macht rund 30 Prozent der Klimabelastung durch die Landwirtschaft aus. Wir tun also gut daran, naturnahe Moore zu erhalten und landwirtschaftlich genutzte Moore zu renaturieren: Äcker in Grünland umwandeln, Wiesen extensivieren, Feuchtgrünland und Moore wiedervernässen und pflegen.

Der BN hat eine Gutachten  erstellen lassen, in dem naturschutzfachliche Ziele für die Schwerpunktgebiete Bachinger und Sünzhauser Moos detailliert ausgearbeitet werden. Damit soll aufgezeigt werden, wie den Anforderungen des Klimaschutzes, der Förderung der biologischen Vielfalt und des Hochwasserschutzes einerseits und einer landwirtschaftlichen Nutzung gleichermaßen Rechnung getragen werden kann. Für die Wiedervernässung werden verschiedene Szenarien vorgeschlagen. Mehr dazu auf unserem Poster: Freisinger Moos - Lebensraum, Klimaschutz und Wasserspeicher

immer informiert bleiben



Die Kratzdistel 2025 online

Auch online ist unsere Kratzdistel 2025 zu haben: 

  • Bürgerwissenschaft Isaraue: Forschen
  • 3. Startbahn: Weiterkämpfen
  • Stadtökologie: Engagieren
  • Naturprogramm 2025: Dabei sein 

Termine

05.04.2025 Artenkenntnis im Landkreis: Giersch trifft Gundelrebe. Wildpflanzen im Küchengarten.Treffpunkt: An der Mühle, Freising-Vötting (Moosachbrücke), 14 UhrFührung
06.04.2025 A-DUR: Wer singt denn da? Vogelexkursion in die Isarauen bei MoosburgTreffpunkt: Parkplatz am Stadtwald, Stadtwaldstraße, Nähe Stadtwerke, 8 UhrFührung
12.04.2025 Artenkenntnis im Landkreis: Radtour zu Kiebitz und Brachvogel im Freisinger MoosTreffpunkt: S-Bahnhof Pulling, 9 UhrExkursion
13.04.2025 Treffpunkt StadtNatur: Brunchen mit WildkräuternTreffpunkt: Cafe Übrig, General-von-Nagel-Straße 9, Freising, 11 UhrVernetzungstreffen
14.04.2025 Treffen für Aktive und InteressierteBN-Geschäftsstelle, Major-Braun-Weg 12, Raum 309, 20 UhrVersammlung