Zur Startseite

Isar und Citizen Science

  • Übersicht

Natur vor der Tür

  • Home

TOP THEMEN

5 vor 12 - Mahnwache unter dem Damoklesschwert 3. Startbahn

27.7.25. Am 26. Juli 2005 hatte die FMG beschlossen, eine dritte Startbahn zu bauen. Seitdem wehren wir uns erfolgreich gegen das Megaprojekt. Sonntagmittag bevölkerten über 150 Menschen den Freisinger Marienplatz, um an 20 Jahre Widerstand zu erinnern und auf die nach wie vor drohende Gefahr hinzuweisen, die wie ein Damoklesschwert über der Bevölkerung schwebt  … 

Mehr dazu … 

 

 

 

 

Unterwegs für den Naturschutz

Sie klingeln vielleicht auch an Ihrer Haustüre. Bitte nicht erschrecken -  Daniel, Laude und Jochen informieren über unsere Anliegen und Aktivitäten. Wir hoffen auf viele neue Mitglieder und Aktive für den BN!

Für Rückfragen: Manfred Drobny, Tel. 08161 / 66099

 

Aktiv für Sumpfherzblatt und Bekassine - Biotoppflege im Freisinger Moos

Der BN pflegt die schönsten Mooswiesen und lädt ein zum Mitmachen - kostenloses Fitness-Programm, Wissenswertes übers Freisinger Moos, Brotzeit und Getränke gratis dazu. Zum Vormerken, jeweils Samstag 

  • 13.9. 14 Uhr,  
  • 20.9. 14 Uhr
  • 27.9. 14 Uhr  
  • 11.10. 14 Uhr
  • 18.10. 9 Uhr (Ausweichtermin) Bitte Tagespresse und Homepage beachten!

    Treffpunkt: Parkplatz Vöttinger Straße / Kirchenweg in Freising-Vötting (hinter Gasthof Lerner)

    Werkzeug, kleine Stärkung und Getränke stellen wir, feste Schuche und Arbeitskleidung nicht vergessen.

    Damit wir planen können: Bitte kurze Rückmeldung, wer kommen will unter bn.freising@t-online.de

    Rückfragen unter 0160 / 960 621 85

Der Baldrian-Scheckenfalter ist nach über 30 Jahren ins Freisinger Moos zurückgekehrt!

Wir können den ersten großen Erfolg im Rahmen unseres Moorprojektes feiern.
Der bis 1993 im Freisinger Moos lebende Baldrian-Scheckenfalter ist zurückgekehrt. Nachdem er im Jahr 1993 durch ein Unwetter aus dem Freisinger Moos vollständig verschwand, hat der BN im Sommer 2024 im Rahmen eines Versuchs einige Falter im Viehlasmoos (LK Erding) gefangen und in ein Netz-Zelt auf eine BN Fläche gebracht. Die Falter haben dort Eier gelegt und dieses Jahr sind erstmals nach über 30 Jahren Baldrian-Scheckenfalter frei durch das Freisinger Moos geflogen.
Mehr dazu erfahrt ihr hier



Eine einmalige Chance, Experte des Auwaldes zu werden und dazu aktiv zu einem bedeutenden interdisziplinaren Forschungsprojekt beizutragen

Willkommen beim Citizen-Science-Projekt im Rahmen des REGULUS-Projekts A-DUR beim BUND Naturschutz! Gemeinsam erforschen wir die faszinierende Welt der Auwälder an der mittleren Isar und ihre natürliche Entwicklung ohne forstliche Nutzung. Mehr dazu bei Isar und Isarauen Citizen Sciene Projekt A-DUR

Rückblick Umwelttage 2025 - Freising wird wild!

Die Delegiertenversammlung des BUND Naturschutz (BN) stand in diesem Jahr ganz im Zeichen der zu erwartenden Einschnitte beim Umwelt- und Naturschutz durch die neue Bundesregierung und der bayerischen Staatsregierung. Die rund 250 Delegierten, die die fast 269.000 BN-Mitglieder vertreten, stimmten einem entsprechendem Leitantrag in Fürth zu, Titel: „Umwelt-, Natur und Klimaschutz unter Druck: Unsere Lebensgrundlagen sind keine Nebensache!“ 

Mehr zur BN-Delegierten-Versammlung 2025 in Fürth … 

Klimaschutz geht uns alle an, wir können alle etwas tun. Der BN ist Mitglied im Bündnis "Klimagerechtigkeit Region Freising" und unterstützt dessen Forderungen für mehr Klimaschutz. 

Klimaschutz ist eine Frage des Überlebens, aber leider kommt das Thema in der politischen Diskussion und auch hier in Deutschland in den Koalitionsverhandlungen viel zu kurz. In der EU droht sogar ein massiver Rückschritt bei den Klimaschutz-Vorgaben.

Klimaschutz, Naturschutz und Umweltschutz spielten im Wahlkampf kaum eine Rolle. Doch ambitionierter und sozial gerechter Klima-, Umwelt- und Naturschutz sind zentral, um unsere Lebensgrundlagen langfristig zu erhalten und ein sicheres und gutes Leben für alle Menschen zu ermöglichen. Auch eine zukunftsfähige Wirtschaft kann es nur innerhalb der planetaren Grenzen geben. Das scheinen die Parteien im Wahlkampf vergessen zu haben. Der BUND fordert: Gerechter Klima-, Umwelt- und Naturschutz muss wieder Priorität haben! 


BN-Botschafter*in gesucht

Du brennst für alle Themen rund um Mensch, Natur und Klima und hast Lust darauf, noch tiefer in die Materie einzusteigen? 

Der BN vergibt eine sinnstiftende Tätigkeit mit hohem Impact auf selbstständiger Basis! Am Infostand und an der Haustür informierst du Bürger*innen aktiv über die Inhalte, Kampagnen und die regionalen Projekte des BN und gewinnst sie als Neumitglieder. Interessiert? Mehr zur Ausschreibung BN-Botschafter*in gesucht


Im Winter an das Frühjahr denken - Artenkenntnis für Einsteiger*innen

"Wir können nur schützen, was wir kennen". Wir sind im Winter/Frühjahr 2025 zum vierten Mal gestartet mit dem Ziel allen Interessierten einen Einblick in die Lebensweise und Artenvielfalt unserer heimischen Tier- und Pflanzenwelt zu vermitteln. 
Die Vortragenden sind Kenner*innen auf ihrem Fachgebiet. Sie stellen die jeweils wichtigsten Arten vor, geben Beobachtungs- und Literaturtipps und erzählen wie sie selbst zu diesem Thema  gekommen sind. 

Mehr zu den vergangenen Veranstaltungen … 

 


Moorschutz ist der beste Klimaschutz - was wir für das Freisinger Moos erreichen wollen

Im Januar 2023 konnten wir endlich mit dem Projekt "Biotopverbund und Moorschutz" im Freisinger Moos starten. Machen Sie mit - das Moor braucht Sie!

Wissen Sie, dass Moorschutz zugleich der beste Klima- und Hochwasserschutz ist? Allein die Nutzung der Moore macht rund 30 Prozent der Klimabelastung durch die Landwirtschaft aus. Wir tun also gut daran, naturnahe Moore zu erhalten und landwirtschaftlich genutzte Moore zu renaturieren: Äcker in Grünland umwandeln, Wiesen extensivieren, Feuchtgrünland und Moore wiedervernässen und pflegen.

Der BN hat eine Gutachten  erstellen lassen, in dem naturschutzfachliche Ziele für die Schwerpunktgebiete Bachinger und Sünzhauser Moos detailliert ausgearbeitet werden. Damit soll aufgezeigt werden, wie den Anforderungen des Klimaschutzes, der Förderung der biologischen Vielfalt und des Hochwasserschutzes einerseits und einer landwirtschaftlichen Nutzung gleichermaßen Rechnung getragen werden kann. Für die Wiedervernässung werden verschiedene Szenarien vorgeschlagen. Mehr dazu auf unserem Poster: Freisinger Moos - Lebensraum, Klimaschutz und Wasserspeicher

immer informiert bleiben



Die Kratzdistel 2025 online

Auch online ist unsere Kratzdistel 2025 zu haben: 

  • Bürgerwissenschaft Isaraue: Forschen
  • 3. Startbahn: Weiterkämpfen
  • Stadtökologie: Engagieren
  • Naturprogramm 2025: Dabei sein 

Termine

16.08.2025 Treffpunkt StadtNatur: Neophyten oder was heißt hier "fremd"?Treffpunkt: Kreuzung Asamstr./ Bismarckstr. (Nähe Gärtnerei Schönegge), 14 UhrFührung
23.08.2025 Fluss und Naturwald IsaraueTreffpunkt: Parkplatz Isarbrücke Oberhummel-Gaden, 14 UhrFührung
27.08.2025 Stammtisch AK StadtNaturIm Dialograum dASAMa, Marienplatz 7, Freising (Innenhof Asamgebäude), 20 UhrVernetzungstreffen
08.09.2025 Treffen für Aktive und InteressierteBN-Geschäftsstelle (Haus der Vereine), Major-Braun-Weg 12, Raum 306, 20 UhrVersammlung
13.09.2025 Aktiv für Sumpfherzblatt und Bekassine - Biotoppflege beginnt!Aktion