
TOP THEMEN
15. Februar - Demo gegen 3. Startbahn MUC

Bitte Vormerken: Jahreshauptversammlung am 27. März 2025, 20 Uhr


Klimaschutz geht uns alle an, wir können alle etwas tun. Der BN ist Mitglied im Bündnis "Klimagerechtigkeit Region Freising" und unterstützt dessen Forderungen für mehr Klimaschutz. Wie in 150 anderen deutschen Städten fand auch in Freising am 14. Februar ein Klimastreik statt. Er wurde organisiert von Fridays for future und auch vom BN unterstützt. Rund 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmer betonten die Dringlichkeit des Klimaschutz für eine lebenswerte Zukunft - auch für die Wahlentscheidung bei der Bundestagswahl. Mehr Informationen zur Bundestagswahl 2025.
Klimaschutz, Naturschutz und Umweltschutz spielen im Wahlkampf kaum eine Rolle. Doch ambitionierter und sozial gerechter Klima-, Umwelt- und Naturschutz sind zentral, um unsere Lebensgrundlagen langfristig zu erhalten und ein sicheres und gutes Leben für alle Menschen zu ermöglichen. Auch eine zukunftsfähige Wirtschaft kann es nur innerhalb der planetaren Grenzen geben. Das scheinen die Parteien im Wahlkampf vergessen zu haben. Der BUND fordert: Gerechter Klima-, Umwelt- und Naturschutz muss wieder Priorität haben!
BN-Botschafter*in gesucht

Du brennst für alle Themen rund um Mensch, Natur und Klima und hast Lust darauf, noch tiefer in die Materie einzusteigen?
Der BN vergibt eine sinnstiftende Tätigkeit mit hohem Impact auf selbstständiger Basis! Am Infostand und an der Haustür informierst du Bürger*innen aktiv über die Inhalte, Kampagnen und die regionalen Projekte des BN und gewinnst sie als Neumitglieder. Interessiert? Mehr zur Ausschreibung BN-Botschafter*in gesucht
Im Winter an das Frühjahr denken - Artenkenntnis für Einsteiger*innen
"Wir können nur schützen, was wir kennen". Wir starten zum vierten Mal mit dem Ziel allen Interessierten einen Einblick in die Lebensweise und Artenvielfalt unserer heimischen Tier- und Pflanzenwelt zu vermitteln. In diesem Winterhalbjahr setzen wir die Reihe mit bekannten und neuen Themen und Referent*innen fort.
Zur Teilnahme sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Machen Sie mit und gehen Sie einen ersten Schritt auf dem Weg zur Artenkenntnis.
Die Vortragenden sind Kenner*innen auf ihrem Fachgebiet. Sie stellen die jeweils wichtigsten Arten vor, geben Beobachtungs- und Literaturtipps und erzählen wie sie selbst zu diesem Thema gekommen sind.
Die Reihe startet im November und findet immer am Dienstagabend von 18-20 Uhr über die Onlineplattform Zoom statt.
Die Kreisgruppe Freising empfiehlt: Mitmachen! Mehr dazu und Anmeldung …
Moorschutz ist der beste Klimaschutz - was wir für das Freisinger Moos erreichen wollen
Wissen Sie, dass Moorschutz zugleich der beste Klima- und Hochwasserschutz ist? Allein die Nutzung der Moore macht rund 30 Prozent der Klimabelastung durch die Landwirtschaft aus. Wir tun also gut daran, naturnahe Moore zu erhalten und landwirtschaftlich genutzte Moore zu renaturieren: Äcker in Grünland umwandeln, Wiesen extensivieren, Feuchtgrünland und Moore wiedervernässen und pflegen.
Der BN hat eine Gutachten erstellen lassen, in dem naturschutzfachliche Ziele für die Schwerpunktgebiete Bachinger und Sünzhauser Moos detailliert ausgearbeitet werden. Damit soll aufgezeigt werden, wie den Anforderungen des Klimaschutzes, der Förderung der biologischen Vielfalt und des Hochwasserschutzes einerseits und einer landwirtschaftlichen Nutzung gleichermaßen Rechnung getragen werden kann. Für die Wiedervernässung werden verschiedene Szenarien vorgeschlagen. Mehr dazu auf unserem Poster: Freisinger Moos - Lebensraum, Klimaschutz und Wasserspeicher
immer informiert bleiben
Danke für euren Einsatz

Blühende Streuwiesen sind selten geworden. Arm an Ertrag, aber reich an seltenen Blumen wie Teufelsabbiß, Färberwaid, Schwalbenwurzenzian und verschiedene Orchideen. Hier fliegen noch Dickkopffalter, Kreuzdornzipfelfalter, Waldwiesenvögelchen und zahlreiche andere Schmetterlinge. Landwirte nutzen solchen Wiesen heute kaum noch. Streuwiesen (von "Einstreu") müssen dennoch gemäht werden, um sie zu erhalten.
Wir pflegen seit vielen Jahren die schönsten und wertvollsten Wiesen im Freisinger Moos und in der Isaraue und laden Sie ein zum Mitmachen. Nebem dem kostenlosen "Fitneßprogramm" in frischen Luft gibt es viele interessante Informationen sowie Brotzeit und Getränke gratis dazu.
HERZLICHEN DANK an alle, die bisher schon takräftig mitgeholfen haben. Wir werden voraussichtlich im Sommer für alle HelferInnen eine Exkursion zu den Pflegeflächen im Freisinger Moos anbieten, damit Sie den Lohn Ihrer Arbeit, nämlich die Artenvielfalt auf diesen Flächen, auch sehen können.
Die Kratzdistel 2024 online
Auch online zu haben ist unsere Kratzdistel mit den Topthemen:
- Stadtökologie
- Isar: Natürliche Aue
- Freisinger Moos: Vernetzung Moorverbund
- Mitmachen: Naturprogramm 2024
Aktuelle Meldungen
Termine
22.02.2025 | Naturschutz praktisch BUND Naturschutz lädt zur Biotoppflege in das Freisinger Moos | Treffpunkt: Parkplatz Ecke Vöttinger Straße / Kirchenweg (hinter Gasthaus Lerner). 13 Uhr | Arbeitseinsatz |
23.02.2025 | Artenvielfalt im Landkreis: Wintergäste | Parkplatz Ecke Mainburger Straße/Kammergasse 13.30 Uhr (Fahrgemeinschaften) oder Echinger Stausee (Gasthaus Forster) ca. 14 Uhr Uhr, Rückkehr ca. 16.30 Uhr | Exkursion |
26.02.2025 | Arbeitskreis für StadtNatur | dASAMa, Dialograum (Innenhof Asamgebäude), Marienplatz 7, Freising , 20 Uhr | Vernetzungstreffen |
10.03.2025 | Treffen für Aktive und Interessierte | BN-Geschäftsstelle. Major-Braun-Weg 12, Raum 306, 20 Uhr | Versammlung |
16.03.2025 | Wer singt denn da? | Treffpunkt: Parkplatz Alte Isar(Korbinian)brücke Freising, 8 bis ca. 10 Uhr | Führung |