Zur Startseite

Natur vor der Tür

Beweidungskonzept für das Freisinger Moos

Das Freisinger Moos ist eines der bedeutendsten Niedermoorgebiete Bayerns. Das FFH-Gebiet besitzt einen hohen Grünlandanteil und ist die Heimat einer Vielzahl bedrohter Tagfalter, Heuschrecken und Pflanzen. Das Moos ist durch den Strukturwandel der Landwirtschaft bedroht. Durch das Ende der bisherigen Nutzung verlieren viele Lebensräume an Wert und seltene Arten verschwinden.

Um dieser Entwicklung entgegen zu wirken brachte der Bund Naturschutz (BN) Vertreter des Naturschutzes, der Landwirtschaft, der Stadtwerke und der Technischen Universiät München an einen Tisch. Hieraus entstanden Ideen für eine Kooperation zwischen Landwirtschaft und Naturschutz.

Forschung des BN Freising

Um die erarbeiteten Konzepte wissenschaftlich zu untermauern, initiierte der BN Freising ein Forschungsprojekt zum Thema Beweidung. Die Arbeit wurde durch den Bayerischen Naturschutzfond gefördert.

Der Bund Naturschutz Freising erfasste die Flächennutzung und das Vorkommen seltener Arten. Nach Vergleichen mit ähnlichen Beweidungsprojekten ergaben sich Bereiche, die für eine extensive Beweidung in Frage kommen. Ausgespart werden dabei z.B. Wiesenbrüterflächen, in denen eine Beweidung nur unter bestimmten Auflagen möglich ist. Die Daten wurden in digitalen Karten gespeichert und verrechnet.

Das Ergebnis: Eine naturschutzgerechte Beweidung im Freisinger Moos ist möglich. Im 1.000 Hektar großen Projektgebiet sind ca. 300 ha für eine extensive Beweidung sehr gut geeignet. Weitere Flächen können mit gewissen Einschränkungen beweidet werden. Falls Wiesenbrüter auf der Fläche nisten, ist eine Beweidung erst ab Mitte Juni möglich. Für den BN Freising ist eine schonende Beweidung mit maximal 1,2 Großvieh pro Hektar, speziell die Mutterkuhhaltung, ein erfolgversprechendes Konzept.

Vorteile der extensiven Beweidung

Nachhaltige Beweidung von Grünlandflächen schafft eine landwirtschaftliche Wertschöpfung und günstige Lebensbedingungen für Tiere und Pflanzen. Diese Nutzung fördert eine für viele Tierarten günstige Mosaikstruktur der Vegetation. Diese Form der Beweidung schützt zudem unsere natürlichen Ressourcen Boden und Wasser.

Interessiete Landwirte gesucht

Die Familie Kratzer aus Lageltshausen macht seit 2002 mit - und das mit Erfolg. Weitere Interessierte Landwirte sind herzlich willkommen! Der Bund Naturschutz Freising unterstützt engagierte Landwirte mit einem gemeinsamen Marketing.

Ansprechpartner:
Manfred Drobny (Geschäftsführer)
Hans Schwaiger